Gegenteil

Gegenteil

* * *

Ge|gen|teil ['ge:gn̩tai̮l], das; -[e]s, -e:
etwas, was den genauen Gegensatz zu etwas darstellt, was etwas anderem völlig entgegengesetzt ist:
er behauptete das Gegenteil; mit deinem dauernden Schimpfen erreichst du nur das Gegenteil [dessen, was du willst].

* * *

Ge|gen|teil 〈n. 11
1. das Umgekehrte, Entgegengesetzte, Gegensatz
2. entgegengesetzter Gesichtspunkt
3. einer Tatsache entgegenstehende Tatsache
● er ist das (genaue) \Gegenteil seines Vaters ● diese Maßnahme würde gerade das \Gegenteil bewirken; mit deiner übertriebenen Strenge erreichst du nur das \Gegenteil ● im \Gegenteil! 〈umg.〉 ganz u. gar nicht, auf keinen Fall!; sein Besuch störte mich gar nicht, er hat mich im \Gegenteil sogar sehr gefreut 〈umg.〉; eine Aussage, Behauptung ins \Gegenteil verkehren; sich vom \Gegenteil überzeugen

* * *

Ge|gen|teil , das [mhd. gegenteil = Gegenpartei im Rechtsstreit]:
etw. (z. B. eine Eigenschaft, Aussage) od. jmd., das bzw. der etw., jmd. anderem völlig entgegengesetzt ist:
er ist ganz das G. von ihr;
sie hat genau, gerade das G. behauptet, erreicht;
etw. wendet sich in sein G.;
die Stimmung schlug ins G. um;
ich bin nicht nervös, [ganz] im G. (ganz u. gar nicht).

* * *

Ge|gen|teil, das [mhd. gegenteil = Gegenpartei im Rechtsstreit]: 1. etw. (z. B. eine Eigenschaft, Aussage) od. jmd., der etw., jmd. anderem völlig entgegengesetzt ist: er ist ganz das G. von ihr; Das Elternhaus und die Erziehung meines Mannes waren das glatte G. von meiner Jugend (Kirsch, Pantherfrau 27); Trotz ist das G. von wirklicher Unabhängigkeit (Frisch, Stiller 97); eine Geschichtsphilosophie, die in zwei entscheidenden Punkten das G. von konservativ war (Fraenkel, Staat 171); sie hat genau, gerade das G. behauptet, erreicht; etw. wendet sich in sein G.; die Stimmung schlug ins G. um; Bloch hatte Sätze eingefügt, welche den Sinn meines Aufsatzes ins G. verkehrten (Niekisch, Leben 116); ich bin nicht nervös, [ganz] im G. (ganz u. gar nicht); Sie schien über meinen Besuch nicht erstaunt, im G., es war, als hätte sie mich schon lange erwartet (Jens, Mann 131). 2. (ugs. scherzh.) Gesäß.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gegenteil — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gegensatz Bsp.: • Weiß und Schwarz sind Gegensätze. • Sie ist keine hartherzige Frau. Im Gegenteil, sie hat ein sehr gütiges Herz. • Das Gegenteil von kalt ist heiß …   Deutsch Wörterbuch

  • Gegenteil — Gegenteil, gegenteilig ↑ Teil …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gegenteil — Das Gegenteil einer Sache oder einer Eigenschaft ist umgangssprachlich meistens eine Sache oder eine Eigenschaft, die von der erstgenannten eine Art Spiegelung eines gedachten Mittelpunktes darstellt. So wäre also umgangssprachlich das Gegenteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenteil — Ge̲·gen·teil das; meist Sg; eine Person, Sache, Eigenschaft usw, die völlig andere Merkmale hat als eine andere Person, Sache, Eigenschaft usw: Das Gegenteil von ,,groß ist ,,klein ; Rita ist ein sehr ruhiges Mädchen ihr Bruder ist genau das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegenteil — das Gegenteil, e (Grundstufe) eine Person oder Sache, die der Gegensatz zu einer anderen Person oder Sache ist Beispiel: Er war das genaue Gegenteil von seinem Bruder. Kollokation: ganz im Gegenteil …   Extremes Deutsch

  • Gegenteil — Gegensatz, Gegenstück; (veraltet): Gegenspiel, Widerspiel. * * * Gegenteil,das:1.〈dasUmgekehrte〉Gegenstück;auch⇨Gegensatz(1)–2.[ganz]imG.:⇨keineswegs;dasG.beweisen:⇨widerlegen;insG.verwandeln:⇨verdrehen(1) Gegenteil→Gegensatz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gegenteil — Ge|gen|teil , das; [e]s, e; im Gegenteil; ins Gegenteil umschlagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gegenteil — Gegenteiln 1.Ehemann.GemeintistdieGegenpartei,hierwohlnichtohneAnspielungaufdasGeschlechtsteil.1800ff. 2.Gesäß.Jug1958ff. 3.dasgespuckteGegenteil=dasgenaue(treffende)Gegenteil.Wahrscheinlichausfranz»c… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Gegenteil — wird als Verneinung gebraucht mit leicht ironischem Unterton. »Haste Hunger?« »Janz im Jejenteil.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • The Opposite of Sex – Das Gegenteil von Sex — Filmdaten Deutscher Titel: The Opposite of Sex – Das Gegenteil von Sex Originaltitel: The Opposite of Sex Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”